Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu meinen personalisierten Gravuren und Kalligraphie-Dienstleistungen. Bei weiteren Fragen oder einer speziellen Anfrage, schreib mir gern.

Auf welchem Material kannst du gravieren?

Ich biete personalisierte Gravuren auf einer Vielzahl von Produkten an, darunter Flacons, Schmuckstücke, Glaswaren, Holz und viele weitere Materialien. Auf den meisten Glasprodukten ist eine Gravur problemlos möglich. Auf Leder und lederähnlichen Materialien kann ich mit einer speziellen Technik, dem Embossing, arbeiten. Auch Metall kann graviert werden – hier ist die Gravur besonders schön, wenn es sich um beschichtetes Metall handelt, wie zum Beispiel bei einer farbigen Metallflasche. Das Abkratzen der oberen Schicht macht die Gravur sichtbarer und verleiht dem Design eine besondere Tiefe.

Wenn du ein spezielles Produkt im Kopf hast, kontaktiere mich gerne. Ich prüfe, ob es für eine Gravur oder Embossing geeignet ist und freue mich, dir bei deiner Anfrage weiterzuhelfen.

Wie lange dauert eine Gravur?

Die Dauer einer Handgravur hängt davon ab, was genau graviert werden soll. Bei Initialen (2 Buchstaben) dauert die Gravur etwa 1 Minute. Wenn es sich um einen vollständigen Namen handelt, hängt die Dauer natürlich von der Länge des Namens ab, meistens sind es etwa 2-3 Minuten. Fun Fact: Auf Events dauert es oft länger, bis sich die Kund:innen entschieden haben, was sie gravieren lassen möchten, als die Gravur selbst.

Für wen bietest du Gravuren an?

Ich biete meine Gravuren ausschließlich für Unternehmen an und kann für On-Site-Events mit einer Mindestdauer von 4 Stunden gebucht werden. Meist werden ich von hochpreisigen Marken für besondere Branding-Events gebucht, die die Individualität und Wertigkeit der Marke unterstützen.

Was brauchst du als Graveurin vor Ort als Ausstattung?

Vor Ort benötige ich lediglich einen festen Tisch und eine Sitzgelegenheit. Es ist von Vorteil, wenn der Bereich gut beleuchtet ist, damit die Gravuren optimal zur Geltung kommen. Das Gravurgerät, Farben und alle weiteren Materialien bringe ich selbstverständlich selbst mit – ein Stromanschluss ist mittlerweile nicht mehr erforderlich.

Was ich als besonders sinnvoll erachte, ist, Beispielgravuren auf der Veranstaltung anzufertigen und auszustellen. So können die Kund:innen sich einen direkten Eindruck von meiner Handgravur verschaffen. Dafür eignen sich auch gerne Tester oder leere Flacons, die als Beispiele dienen können.

Wie funktioniert eine Gravur?

Bei der Gravur fräse ich mit einem Diamantschleifer eine dünne Schicht Glas von der Oberfläche ab. Nach der Reinigung der Fläche fülle ich die aufgefräste Stelle mit einer speziellen Paste, die die Gravur sichtbar macht. Die Kund:innen können dabei zwischen Gold und Silber wählen, um der Gravur einen individuellen und eleganten Touch zu verleihen.

Was gravierst du nicht?

Glasflaschen sind grundsätzlich kein Problem, solange sie keinen kohlensäurehaltigen Inhalt haben. Flaschen mit Sprudelwasser oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken können jedoch nicht graviert werden, da die Gefahr einer Explosion durch den Druck im Inneren zu hoch ist.

In welchen Städten gravierst du?

Ich graviere in Berlin und Brandenburg und auf Event in Hamburg oder Frankfurt (Main). Außerhalb Berlins fallen jedoch die Reisekosten und je nach Einsatzzeiten auch Übernachtungskosten an.

Bei weiteren Fragen, schreib mir jederzeit gern!

lisa.engravingcalligraphy@gmail.com
0176 8172 1184